Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

Wartungskosten bei Autokauf beachten

Wer auf der Suche nach einem Neuwagen ist, der muss sich mit jeder Menge Informationen auseinandersetzen. Preis, Ausstattung, Verbrauch – es gibt viel zu vergleichen. Ein Punkt, der häufig vergessen wird, sind die zukünftigen Wartungskosten. Dabei können diese es durchaus in sich haben.


Wartung und Garantie


Neuwagen werden mit einer Herstellergarantie ausgeliefert. Um den Anspruch darauf aufrecht zu erhalten ist es notwendig, innerhalb der Garantiezeit die Inspektionsintervalle einzuhalten. Diese werden durch den Hersteller in Kilometerangaben festgelegt. Dabei unterscheiden sich die Empfehlungen der einzelnen Marken enorm. Sie liegen zwischen 40.000 und bis zu 80.000 km. Je größer das Intervall definiert ist, umso länger bis zur ersten Inspektion. Allerdings bedeutet dies nicht automatisch, dass man hier auch günstiger wegkommt. Denn die Kosten für die Inspektion werden nicht durch den Hersteller bemessen.


Vertragswerkstätten haben die Möglichkeit die Preisgestaltung individuell vorzunehmen. Dies resultiert in regionalen wie saisonalen Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Werkstätten. Fest steht jedoch, dass die Preise mit der Motorleistung steigen. Und obwohl große Motoren seltener zur Wartung müssen als kleine, sind die Grundkosten pro Wartung im Vergleich wesentlich teurer.


Kostenkontrolle für die Wartung


Für die Wahl des Fahrzeuges spielen die Herstellerangaben für die Wartung also eine entscheidende Rolle, möchte man die Kosten geringhalten. Da es kaum möglich ist einen konkreten Kostenpunk vom Hersteller selber zu erhalten, ist es durchaus sinnvoll sich mit ein paar Werkstätten für einen Kostenvoranschlag in Verbindung zu setzen.


Hinweis
Einige Garantiepläne bieten spezielle Angebote, bei denen Dienstleistungen wie ein Ölwechsel kostenlos in die erste Wartung durch eine Vertragswerkstatt gedeckt werden.


Kommt es aber zum Zeitpunkt der Wartung, sollten sich Autobesitzer bei der Werkstatt darüber informieren, ob es möglich ist, benötigte Ersatzteile selber bereitzustellen. Immer mehr Vertragspartner namhafter Automarken bieten diese Option. Verbraucher nutzen so das enorme Sparpotential von alternativen Ersatzteilen oder günstigen Zulieferpreisen unabhängiger Händler.


So ist zum Beispiel unter https://www.bremsen.com/guenstig/bremsanlage/bremsbelaege-scheiben/-bremsscheibe/ zu sehen, dass man online ganz einfach hochwertige Ersatzteile bestellen kann. Die faire Preisgestaltung ist dabei insbesondere für Verschleißteile relevant.


Wartung außerhalb der Garantiezeit


Eine kontinuierliche Wartung wird mit steigendem Alter des Fahrzeuges zunehmend wichtiger. Daher sollte man die Wartungsintervalle auch außerhalb der Garantiezeit in etwa einhalten. Wird das Fahrzeug stark genutzt, sollten die Zeiträume zwischen den Inspektionen im Laufe der Zeit unter Umständen verkürzt werden.


Darüber hinaus lohnt es sich immer ein Auge auf die klassischen Schwachstellen des Fahrzeuges zu haben. Neben den Bremsen zählt der Zahnriemen als ein typisches Verschleißteil. Zeichnet sich außerhalb der Inspektion ab, dass es zu Problemen kommt, ist schnelles Handeln angesagt. Wer sich nicht umgehend um kleine Reparaturen kümmert, riskiert größere Motorschäden.



Bild: ©istock.com/welcomia

Anzeigen